Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten. Sie schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (Art. 4 DSGVO).
Als BesucherIn dieser Webseite sollen Sie die Gelegenheit bekommen, sich über alle Verarbeitungsvorgänge gemäß Art. 13 DSGVO zu informieren.
1. Kontaktdaten
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Diester – Begegnungstätte Prenzlau
Diesterwegstraße 6
17291 Prenzlau
Telefon: 03984 9389848
E-Mail: diester@prenzlau.de
2. Zweck der Datenerhebung
Datenerhebung auf unserer Website
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete Suchmaschine und Suchbegriffe, wenn diese von der Suchmaschine übermittelt werden
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenerhebung durch das Anmelde- und Kontaktformular
Ihre Daten werden zum anderen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei handelt es sich um Daten, die Sie in das Anmelde- und Kontaktformular eingeben.
Es werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse*, Nachricht*
Anmeldeformular: Vorname*, Name*, E-Mail-Adresse*, Telefonnummer
(* Pflichtfelder)
Die im Kontaktformular erfassten Daten dienen dazu, Ihre Anfrage bearbeiten und Ihnen das Bearbeitungsergebnis per E-Mail übermitteln zu können.
Die im Anmeldeformular erfassten Daten dienen der Beantwortung Ihrer Anfragen zu Veranstaltungen, der Erfassung Ihrer Anmeldungen oder der Weiterleitung von Veranstaltungsinformationen an Sie.
3. Rechtsgrundlage
Personenbezogene Daten der Nutzer dürfen nur erhoben und verwendet werden, wenn dies aufgrund einer Rechtsgrundlage erfolgt. In Betracht kommt eine Datenverarbeitung zur Erfüllung von Vertragszwecken, aufgrund gesetzlicher Vorgaben, aufgrund berechtigter Interessen sowie aufgrund der Einwilligung des Betroffenen. Wann die Verarbeitung rechtmäßig ist, ergibt sich seit 25.05.2018 aus Art. 6 DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Es werden keine Formulardaten auf der Webseite gespeichert. Die Daten werden als E-Mail an diester@prenzlau.de geschickt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Betroffenenrechte
Aus der Verarbeitung der Daten ergeben sich folgende Rechte für BesucherInnen (Betroffene/r) dieser Website:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Es gibt Ihnen als Betroffene/m das Recht, in angemessener Zeit über Sie erhobenen Daten und ihre Verarbeitung informiert zu werden.
Wenn Sie eine Auskunft zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an die
Datenschutzbeauftragte der Stadt Prenzlau
Am Steintor 4
17291 Prenzlau
Telefon 03984 75-134
E-Mail: datenschutz@prenzlau.de
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Sie feststellen, dass zu Ihrer Person gespeicherte Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen.
Löschung (Art. 17 DSGVO)
Dies ist der Fall, wenn
- die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist,
- der/die Betroffene seine/ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat,
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
- eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn sie für die Durchführung nicht mehr benötigt werden und rechtliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, um z. B. Entscheidungen über rückwirkende Änderungen bzw. bei Rechtswidrigkeit zu ermöglichen. Innerhalb der vorstehend genannten Fristen besteht kein Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO.
Einschränkung der Daten (Art. 18 DSGVO)
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies kommt z. B. dann in Betracht, wenn die Behörde die Daten nicht mehr länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen und eine Löschung der Daten Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigen würde.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können einer Verarbeitung widersprechen, wenn
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
- sich der Zweck der Verarbeitung erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen des Betroffenen notwendig sind oder
- Sie ein Widerspruchsrecht gemäß DSGVO haben.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14537 Kleinmachnow
Tel.: 033203 356-0
Fax: 033203 356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet (d. h. insbesondere erhoben) worden sein, können Sie diese Einwilligung jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden.