Leseland DDR – Ausstellung im „Diester“ und im „Bücherwurm“

Wer gern liest, dem ist er vertraut: der geheimnisvolle Geruch alter Bücher, der einem beim Öffnen verstaubter Kisten entgegenkommt, beim Besuch einer Bibliothek oder eines verwinkelten Antiquariats. Ein Geruch, der an fast vergessene Geschichten erinnert, die beim Blättern durch die Bücher zum Leben erweckt werden. Den Geruchssinn vermag die Ausstellung „Leseland DDR“ nicht anzusprechen. Jedoch laden die 20 Ausstellungstafeln mit Texten und Bildern zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. „Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung laden in die Welt von Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und lassen in alte Kochbücher blicken. Noch bis Ende Dezember ist die Ausstellung in der Begegnungsstätte „Diester“ und in der Tauschbörse „Bücherwurm“ in der Diesterwegstraße 6 immer dienstags und donnerstags von 10 Uhr bis 16 Uhr und mittwochs von 10 Uhr bis 14.30 Uhr zu sehen. Im Dezember ist – abhängig von den geltenden Corona-Verordnungen – ein Begleitprogramm geplant.

In einem Fundus an DDR-Literatur kann man im „Bücherwurm“ auch gleich stöbern und sich vielleicht die passende Leküre, angeregt durch die Auusstellung, mitnehmen.

„Leseland DDR“ ist eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Öffnungszeiten Kleiderkammer in den Ferien

Während der Herbstferien hat die Kleiderkammer im „Diester“ jeweils Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Nach den Ferien ist wieder an vier Tagen in der Woche geöffnet: Montag bis Donnerstag, immer von 10 Uhr bis 14 Uhr. Spenden werden auch außerhalb dieser Zeiten – am besten nach telefonischer Absprache – angenommen. Sollte das „Diester“ geschlossen sein, können Spenden auch gern vor der Tür abgestellt werden.

Töpfern, Malen und mit Wolle zaubern – Ferienangebote im „Diester“

Drei Angebote in der zweiten Ferienwoche sorgen für Abwechslung in der Begegnungsstätte „Diester“. Immer wieder nachgefragt und ausgesprochen beliebt ist das Töpfern. Am Dienstag, dem 1. November, lädt Keramikerin Angret Müller zum freien Gestalten mit Ton ein und gibt Unterstützung. „Die Kinder können ihrer Phantasie freien Lauf lassen und sich ausprobieren“, ermuntert sie zum Mitmachen. Angeboten werden zwei Zeiten: von 10 Uhr bis 11.30 Uhr und von 12 Uhr bis 13.30 Uhr.

Am Mittwoch, dem 2. November, werden von 10 Uhr bis 12 Uhr Farben, Pinsel und Leinwände bereitgelegt und dann kann drauf losgemalt werden. Jerina, die diesen Ferien-Workshop leitet, gibt hilfreiche Tipps. Wie wäre es mit Blick auf Weihnachten oder schon das kommende Jahr mit einem selbst gestalteten Kalender, einem kleinen Aquarell für die Großeltern oder einem sehr mutigen Selbstportrait? Der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Die „Glückswerkstatt mobil“ der Familienbande macht am Donnerstag, dem 3. November, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Station im „Diester“ und lädt zu „Kreativ mit Wolle“ ein. Denn damit kann man weit mehr machen, als Decken häkeln oder Schals stricken. Wollkünstlerin Mathilda zeigt unter anderem, wie das Fingerstricken funktioniert und lustige Wolltierchen zum Leben erweckt werden.

Für alle drei Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 03984 / 9389848 bzw. per Mail unter: diester@prenzlau.de erforderlich.

Bei der VereinsMeile mit dabei

„Diester auf Tour“ – unter diesem Motto ist das Team der Begegnungsstätte am Freitag, dem 30. September, bei der Herbst- und VereinsMeile in der Prenzlauer Friedrichstraße anzutreffen. Unter anderem wird zur „Fragestellerei“ eingeladen, es gibt Infos zu den Angeboten des „Diester“ und wir haben Partnerinnen und Partner unseres Treffs mit dabei. Dazu zählen der „Bücherwurm“, die Familienbande und der Kinder- und Jugendbeirat. Der lädt dazu ein, fantasievolle Buttons selbst zu gestalten. Wir freuen uns auf interessierte Menschen und interessante Gespräche an unserem Stand. Man sieht sich!

Hoffest abgesagt

Das für Freitag, den 16. September, geplante Hoffest des „Diester“ mit vielen anderen Akteuren und Teilnehmenden musste abgesagt werden. Interessierte, die sich an diesem Tag über die Angebote der Begegnungsstätte, geplante Projekte und die Kleiderkammer informieren wollten, können dies gern während der Öffnungszeiten machen.

Agenda-Diplom – Wir machen mit!

Auch in diesem Jahr macht das „Diester“ beim Agenda-Diplom mit. Als Veranstalter, als Mitveranstalter und als Partner bei der Anmeldung. Bei unserer eigenen Veranstaltung wird getöpfert. Und das nicht nur einmal, sondern bei insgesamt vier Veranstaltungen. Wir freuen uns, dass wir für dieses Angebot eine Förderung über das Prenzlauer Profil erhalten haben und diese Kreativzeit mit Keramikerin Angret Müller auch diesmal wieder anbieten können. Infos zu dieser und allen anderen Veranstaltungen beim Agenda-Diplom und bei Agenda-Plus sind zu finden unter: www.kiju-prenzlau.de

Nicht nur für Vereinsmeier

Es sind nicht nur Menschen aus Vereinen, die am Ehrenamtsstammtisch Platz nehmen können. Hier geht es zwar auch um die Beratung und Begleitung von Vereinen – jedoch nicht nur. Herzlich eingeladen sind ebenfalls Leute, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv sein wollen, jedoch noch keine klare Vorstellung davon haben, was sie machen könnten. Anja Jack, die Ehrenamtskoordinatorin des Landkreises, kommt mit den Menschen ins Gespräch, informiert, gibt Tipps, vermittelt Kontakte. Anmelden muss man sich für den Ehrenamtsstammtisch nicht. Der nächste findet am Dienstag, dem 28. Juni, 17 Uhr bis 18.30 Uhr in der Begegnungsstätte „Diester“ statt.

Im Gespräch mit dem Bürgermeister

Einmal im Monat haben Interessierte bei der Bürgermeistersprechstunde im „Diester“ Gelegenheit, dem Stadtoberhaupt Fragen zu stellen, Hinweise zu geben, Probleme zu schildern oder sich einfach zu informieren. Die nächste Gesprächsrunde findet am Mittwoch, dem 29. Juni, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Wer vorab Fragen hat, kann sich an die Pressestelle im Rathaus wenden. Telefonisch unter 03984 / 75103 oder per Mail: pressestelle@prenzlau.de

Platz in den Regalen

Prenzlau (spz). Kinderschuhe und Küchenutensilien – das sind die Dinge, die in der Kleiderkammer des „Diester“ momentan am dringendsten gebraucht werden. „Lücken in den Fächern gibt es aber vor allem bei der Kinderbekleidung ab Größe 134“, sagt Barbara Malchow, die die Kleiderkammer ehrenamtlich betreut. „Angenommen wird auch Geschirr“, ergänzt Jacqueline Kretschmer, die seit Anfang Juni das „Diester“-Team verstärkt und hier im Rahmen einer geförderten Personalstelle tätig ist.

Weiterlesen

Wir machen einen Tag Pause

Am Mittwoch, dem 8. Juni, bleibt die Kleiderkammer im „Diester“ für einen Tag geschlossen. An diesem Tag wird umgeräumt, sodass Besucherinnen und Besucher im Anschluss alles noch besser sortiert und organisiert vorfinden. Wer an diesem Tag Spenden abgeben möchte, kann diese vor der Tür abstellen. Für das Verständnis bedankt sich das „Diester“-Team schon mal vorab.