„Wenn ich ganz für mich bin“

Am 19. März 2024 gastieren der Brandenburger Buchautor und Songtexter Torsten Gränzer und der Musiker Göran Schade mit ihrem Programm „Wenn ich ganz für mich bin“ in der REKIS-Selbsthilfekontaktstelle. Mit ihrer einfühlsamen musikalischen Lesereise möchten sie vor allem Menschen erreichen, die von Süchten, Ängsten und Depressionen betroffen sind. Torsten Gränzer schöpft dabei aus einer Sammlung an Erfahrungsberichten, Roman-Elementen bis hin zu Phantasiegeschichten, ergänzt durch frühere Rock-Songs des Autors, die von Göran Schade zu sanfteren Piano-Versionen arrangiert worden sind.

Im Rahmen der Frauenwochen findet das Programm am Dienstag, dem 19. März, um 14.30 Uhr in der REKIS-Kontaktstelle, Klosterstraße 16 statt. Informationen und Anmeldungen unter: Tel. 03984 / 83 37 02; Mail: rekis@awo-uckermark.de.

Ab in die Mitte! Yoga-Inspirationen

Yoga kann im besten Falle dabei helfen, dass man nach der Praxis entspannter, ruhiger und mehr in seiner Balance, in seiner Mitte ist. Wie wäre es also mit ein paar Übungen zwischendurch? Begleitet, in entspannter Atmosphäre, im Kreis anderer Frauen, die einfach mal zwischendurch ihre Matten ausrollen oder zum ersten Mal ein Gefühl dafür, was Yoga ist, gewinnen wollen? Wer Lust darauf hat, kann sich zu einem der zwei Treffen mit der ausgebildeten Yoga-Lehrerin Vanessa Hertzog anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei – gegen eine kleine Spende jedoch nichts einzuwenden. Zum Ankommen und zum Abschluss gibt es Tee und kleine Snacks. Termine: Dienstag, 5. März, und Donnerstag, 28. März, jeweils von 17 Uhr bis 19 Uhr. Anmeldungen werden in der Begegnungsstätte „Diester“ entgegengenommen. Per Mail an diester@prenzlau.de oder telefonisch unter der Rufnummer 03984 / 9389848 (ausschließlich mittwochs von 8 Uhr bis 14 Uhr).

Stress adé!

Stress – Wer kennt ihn nicht? Nicht endende Aufgabenlisten, der Spagat zwischen Job und Familie, ein nicht abnehmender Berg von Herausforderungen … „Wichtig ist, sich dessen bewusst zu werden, was Stress bedeutet, wie er entsteht, welche äußeren und inneren Einflüsse und Erwartungen es gibt“, sagt Arite Brandt. Die Pädagogin für Stressbewältigung und staatlich anerkannte Diätassistentin kennt sich mit dem Thema aus und will Frauen helfen, sich selbst zu helfen. In ihrem Workshop im Rahmen der Frauenwochen geht es um eben diese Fragen und um den Umgang mit dem Stress. „Es gibt viele Übungen, die hilfreich sind: kurze Meditationen, bewusste Atemübungen, positiver in den Tag zu starten oder mit ihm umzugehen.“ Genau das wird sie beim Workshop zeigen – auch mit praktischen Übungen. Sie weiß: Entspannung will gelernt sein. „Es geht um den Weg zum bewussten Handeln, Klarheit für die eigenen Bedürfnisse ebenso wie die Grenzen und Fallstricke zu entwickeln. So gebe ich den Frauen beispielsweise Tipps, wie sie Routinen in ihren Alltag einbauen und diese auch etablieren können.“ Zettel und Stift mitzubringen, um sich den einen oder anderen Gedanken zu notieren, dürfte also hilfreich sein. Der Workshop findet am Freitag, dem 22. März, von 18 Uhr bis 20 Uhr im Kleinkunstsaal des Dominikanerklosters statt. Interessierte können anmelden. Die Teilnahme ist gratis. Anmeldungen werden in der Begegnungsstätte „Diester“ entgegengenommen. Per Mail an diester@prenzlau.de oder telefonisch unter der Rufnummer 03984 / 9389848 (ausschließlich mittwochs von 8 Uhr bis 14 Uhr). Der Workshop ist eine Veranstaltung der Familienbande des Angermünder Bildungswerkes e.V. Der Eintritt ist frei.

Jung und kreativ

Die jungen Leute aus dem Kinder- und Jugendbeirat haben eine Menge drauf. Nicht nur, wenn es um gute Ideen für Beteiligung geht, sondern auch im kreativen Bereich. Das stellen sie während der Frauenwochen unter Beweis. Immer donnerstags öffnen sie im März ihre Kreativwerkstat – jeweils von 14 Uhr bis 16 Uhr. Am 7. März steht das Gießen und Bemalen von Kerzen auf dem Programm, am 14. März werden Beutel bemalt, am 21. März Osterhasen gebastelt und am 28. März werden selbst Pralinen gemacht.

Frauenfrühstück – und mehr

Immer mittwochs von 10 Uhr bis 12 Uhr findet im „Diester“ das Frauenfrühstück statt. Während der Frauenwoche noch versehen mit extra „Sahnehäubchen“, wenn zusammen gekocht und am Glücksrad gedreht wird … Hier kann man gemeinsam reden, essen, Kontakte knüpfen und sich nebenbei noch in der Kleiderkammer umschauen. International geht’s zu, wenn am 6. März die arabische Küche im Mittelpunkt steht, es am 13. März ukrainische Gerichte gibt, am 20. März türkisches Essen gekocht wird und am 27. März Köstlichkeiten aus Albanien und Afghanistan auf den Tisch kommen.

Stricken mit den „Heißen Nadeln“

Auch an den Montagnachmittagen im März während der Frauenwochen, also am 4. März, 11. März, 18. März, 25. März, wird jeweils von 14.30 Uhr bis 16 Uhr ins „Diester“ eingeladen. Beim Strickenlernen mit den „Heißen Nadeln“ geht es unterhaltsam zu. Hier kann man stricken (und auch häkeln) lernen und hat jede Menge Spaß. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch das notwendige Handarbeitszubehör ist vorhanden. Mitzubringen ist also nur Lust auf eine gute Zeit.

Work-Out mit Kanga-Karo

Am Dienstag, dem 5. März, gibt es im Bürgerhaus von 17 Uhr bis 18.30 Uhr ein abwechslungsreiches und garantiert für Spaß und gute Laune sorgendes Work-Out für Jung und Alt mit Kanga-Karo. Die Veranstaltung ist ein Angebot des Netzwerk Gesunde Kinder Westuckermark und findet im Bürgerhaus, Georg-Dreke-Ring 58 A, 17291 Prenzlau statt. Anmeldungen: Tel. 03984 / 8346696; Mail: dboll@kv-uckermark-west.drk.de

Nähwerkstatt

An den Montagen im März, also am 4. März, 11. März, 18. März und 25. März, jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr gibt es im „Diester“ Einstiegsworkshops für alle, die sich an der Nähmaschine ausprobieren wollen. Ein Erfolgserlebnis ist garantiert beim Mützennähen. Die Veranstaltung ist ein Angebot der „Familienbande“, des Projektes „Lebensstart“ und der Schwangerschaftsberatung des Angermüder Bildungswerkes e.V. Anmeldungen: Begegnungsstätte „Diester“, Mail: diester@prenzlau.de; telefonisch (ausschließlich mittwochs von 8 Uhr bis 14 Uhr): Tel. 03984 / 9389848.

Frauenwochen in Prenzlau

Vom 1. März bis zum 31. März finden die Brandenburgischen Frauenwochen statt –auch in Prenzlau. Hier gibt es eine ganze Reihe von Angeboten. Neben kostenpflichtigen Veranstaltungen gibt es auch solche, bei denen der Eintritt frei ist. Da die Zahl der Teilnehmerplätze jedoch teilweise begrenzt ist, wird in einigen Fällen um eine vorherige Anmeldung gebeten. Entgegengenommen werden die Anmeldungen in der Begegnungsstätte „Diester“ – per Mail unter diester@prenzlau.de, telefonisch ausschließlich mittwochs von 8 Uhr bis 14 Uhr unter 03984 / 9389848.

Hoffest „Diester“ zum Tag der Nachbarn

Am Freitag, dem 26. Mai, ist wieder Tag der Nachbarn. Die Begegnungsstätte „Diester“ beteiligt sich an dem deutschlandweiten Aktionstag bereits seit mehreren Jahren und lädt an diesem Tag von 14 Uhr bis 18 Uhr zum Nachbarschaftsfest auf den Hof von Alt Nikolai ein. „Wir haben bei den unterschiedlichsten Akteuren angefragt und sie gebeten, mit verschiedenen Angeboten für Kinder ebenso wie für Erwachsene dabei zu sein und den Nachmittag zu einem bunten Fest werden zu lassen“, sagen die Leiterinnen des „Diester“ Michaela Werner-Meißner und Alexandra Martinot. „Die Buchtauschbörse ‚Bücherwurm‘ wird mit dabei sein, die Familienbande hat sich mit ihrem Action-Bollerwagen mit tollen Outdoor-Aktionen angesagt, die Kinderservicestelle lädt zum Malen und kreativen Gestalten ein, es gibt ein Programm der Kinder aus der Kita „Freundschaft“. Außerdem kann man an den mit Getränken und frisch gebackenem Kuchen gedeckten Tischen Platz nehmen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. „Interessierte können einen Rundgang durch die Begegnungsstätte machen, sich von der Aktion Fragestellerei inspirieren lassen oder die Ideensuche für das neue Prenzlauer Stadtleitbild mit ihren Gedanken und Anregungen bereichern. Kurzum: Es gibt viel zum Mitmachen und Mitgestalten – für alle Generationen.“ Wer selbst etwas zum Nachbarschaftsfest beitragen will – sei es ein musikalischer Beitrag, eine Lesung, ein Informationsstand oder dergleichen, kann sich noch bis zum 22. Mai in der Begegnungsstätte melden. Telefonischer Kontakt: 03984 / 9389848, Mail: diester@prenzlau.de.