
Kreativ
Töpfern, Upcycling, Malen – regelmäßig finden verschiedene Kurse statt. Es gibt einmalige Aktionen oder Workshops. Genutzt wird dafür das Atelier. In den Regalen hier findet man zahlreiche Materialien. Farben, Pinsel, Altes, aus dem Neues gemacht werden kann, Heißklebepistolen und Schraubzwingen, Leinwände und in der Natur Gesammeltes. Kurzum: beste Voraussetzungen, um kreativ zu werden.
Interessierte können sich melden, wenn sie selbst einen Kurs oder einmaligen Workshop anbieten oder daran teilnehmen wollen.

ErzählCafé
Miteinander zu reden ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um sich kennenzulernen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Ebenso bietet es bei Problemen die Chance, gemeinsam Lösungen zu finden. Egal, ob es darum geht, Kontakte knüpfen zu wollen, sich über die verschiedensten Themen auszutauschen, Antworten auf Fragen beispielsweise zu kulturellen Unterschieden zu bekommen: Das Erzählcafé mit der Ausländerbeauftragten der Stadt Prenzlau steht allen offen.

FamilienCafé
Hier wird geredet, gebastelt, zusammen gekocht und gespielt. Das Familiencafé ist offen für alle, die nach Austausch für sich selbst und ihre Kinder suchen, gern Zeit mit anderen verbringen wollen, vielleicht auch Hilfe brauchen. Sei es bei der Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben, im Kontakt mit Kindereinrichtung oder Schule oder bei der Suche nach Angebote für Kinder.
Termin: jeden Dienstag, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Ukraine-Hilfe
Sofort nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine beteiligte sich das „Diester“ an Hilfs- und Spendenaktionen. Und die Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine – ebenso wie für alle anderen geflüchteten Menschen – reißt nicht ab. Neben den Angeboten der Kleiderkammer haben alle Communitys die Möglichkeit, das „Diester“ als Treffpunkt zu nutzen, um sich zu vernetzen, sich auszutauschen und Hilfe zu erhalten.

Frauenfrühstück
Gemeinsam über Alltägliches reden, sich austauschen und sich vernetzen – das ermöglicht das Frauenfrühstück des Women Action Space, einer Initiative der Bürgerstiftung Barnim Uckermark. Hier können Kontakte geknüpft und neben Kaffee, Brötchen und Marmelade Fragen und Ideen auf den Tisch gebracht werden.
Termin: jeden Mittwoch, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bürgermeistertreff
Einmal im Monat lädt Bürgermeister Hendrik Sommer ins „Diester“ ein. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Fragen und Hinweise, Probleme und Anregungen angesprochen werden. Das Angebot wird gern genutzt, um mit dem Bürgermeister direkt ins Gespräch zu kommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: einmal monatlich, Mittwochnachmittag (siehe Veranstaltungskalender)

Stammtisch Engagierte Stadt
Seit 2020 ist Prenzlau Teil des bundesweiten Netzwerks „Engagierte Stadt“. Dabei geht es darum, Engagement zu bündeln, sich auszutauschen, zu vernetzen, gute Erfahrungen anderer zu nutzen und eigene weiterzugeben, sich gegenseitig zu unterstützen, zu inspirieren, gemeinsame Projekte zu realisieren. Einmal im Monat wird zum Engagementstammtisch eingeladen. In lockerer Runde werden Themen besprochen, Projekte geplant, Workshops durchgeführt. Dabei sein kann jede und jeder, die oder der sich für die Stadt und die Menschen hier engagieren will.
Termine: ab 28. Februar 2023 jeweils am letzten Dienstag im Monat, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Nähstube
Jederzeit genutzt werden können die vier Nähmaschinen im „Diester“. Stapelweise gibt es Stoff und auch Nähgarn ist vorhanden – es kann also losgehen. Mit einer Nähgruppe, die beispielsweise Lust hat, für die nächste Nachbarschaftsaktion Stoffbeutel zu nähen, oder für absolute Laien, die sich an der Nähmaschine – unter Anleitung – ausprobieren wollen oder zu einem anderen Zweck. Eine oder einer legt los und die anderen kommen dazu …

Kleiderkammer
Vom Babystrampler bis zum Wintermantel ist in der Kleiderkammer so ziemlich alles zu finden. Gebrauchte und gut erhaltene Kleidung (gern auch Ungetragenes) kann jederzeit abgegeben werden. Immer benötigt wird vor allem Bekleidung entsprechend der Saison. Ist die Kleiderkammer nicht geöffnet, kann die Kleiderspende im Flur des „Diester“ abgestellt werden oder es wird vorab telefonisch ein Termin zur Übergabe vereinbart.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Coworking
Stundenweise, tageweise, gern auch für einen längeren Zeitraum kann das Coworking-Angebot des „Diester“ genutzt werden. Es gibt 2 PC-Arbeitsplätze mit Monitor.
Wer seine eigene Technik mitbringt, kann bei Bedarf auch individuell einen Raum nutzen (bspw. für die Durchführung von Online-Meetings). WLAN und Drucker sind vorhanden, bei Bedarf gibt es auch Kaffeemaschine und Wasserkocher.
Ebenfalls zur Verfügung gestellt werden kann die vorhandene Moderationstechnik (Flipchart, Moderationskoffer etc.).

Raumnutzung
Verschiedene Räume stehen im „Diester“ zur Nutzung zur Verfügung bzw. werden teilweise schon sehr regelmäßig genutzt.
Es gibt:
- 3 Workshop- bzw. Seminarräume
- Kreativraum mit 8 Arbeitsplätzen
- Beratungsräume
- Coworking – 2 Arbeitsplätze mit PC und Monitor sowie weitere Arbeitsplätze bei Nutzung der eigenen PC-Technik; WLAN und Drucker vorhanden
- Kaffeeküche mit Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle, Abwaschmöglichkeit
- Küche mit Herd, Töpfen und Pfannen

Was wir sonst noch haben und verleihen…
Im „Diester“ kann man sich folgende Materialien und Geräte ausleihen:
- Beamer
- Flipchart
- Moderatorenkoffer
- Aufsteller
- Nähmaschinen
- Pavillon
- Geschirr