Leseland DDR – Ausstellung im „Diester“ und im „Bücherwurm“

Wer gern liest, dem ist er vertraut: der geheimnisvolle Geruch alter Bücher, der einem beim Öffnen verstaubter Kisten entgegenkommt, beim Besuch einer Bibliothek oder eines verwinkelten Antiquariats. Ein Geruch, der an fast vergessene Geschichten erinnert, die beim Blättern durch die Bücher zum Leben erweckt werden. Den Geruchssinn vermag die Ausstellung „Leseland DDR“ nicht anzusprechen. Jedoch laden die 20 Ausstellungstafeln mit Texten und Bildern zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. „Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung laden in die Welt von Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und lassen in alte Kochbücher blicken. Noch bis Ende Dezember ist die Ausstellung in der Begegnungsstätte „Diester“ und in der Tauschbörse „Bücherwurm“ in der Diesterwegstraße 6 immer dienstags und donnerstags von 10 Uhr bis 16 Uhr und mittwochs von 10 Uhr bis 14.30 Uhr zu sehen. Im Dezember ist – abhängig von den geltenden Corona-Verordnungen – ein Begleitprogramm geplant.

In einem Fundus an DDR-Literatur kann man im „Bücherwurm“ auch gleich stöbern und sich vielleicht die passende Leküre, angeregt durch die Auusstellung, mitnehmen.

„Leseland DDR“ ist eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Öffnungszeiten Kleiderkammer in den Ferien

Während der Herbstferien hat die Kleiderkammer im „Diester“ jeweils Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Nach den Ferien ist wieder an vier Tagen in der Woche geöffnet: Montag bis Donnerstag, immer von 10 Uhr bis 14 Uhr. Spenden werden auch außerhalb dieser Zeiten – am besten nach telefonischer Absprache – angenommen. Sollte das „Diester“ geschlossen sein, können Spenden auch gern vor der Tür abgestellt werden.

Töpfern, Malen und mit Wolle zaubern – Ferienangebote im „Diester“

Drei Angebote in der zweiten Ferienwoche sorgen für Abwechslung in der Begegnungsstätte „Diester“. Immer wieder nachgefragt und ausgesprochen beliebt ist das Töpfern. Am Dienstag, dem 1. November, lädt Keramikerin Angret Müller zum freien Gestalten mit Ton ein und gibt Unterstützung. „Die Kinder können ihrer Phantasie freien Lauf lassen und sich ausprobieren“, ermuntert sie zum Mitmachen. Angeboten werden zwei Zeiten: von 10 Uhr bis 11.30 Uhr und von 12 Uhr bis 13.30 Uhr.

Am Mittwoch, dem 2. November, werden von 10 Uhr bis 12 Uhr Farben, Pinsel und Leinwände bereitgelegt und dann kann drauf losgemalt werden. Jerina, die diesen Ferien-Workshop leitet, gibt hilfreiche Tipps. Wie wäre es mit Blick auf Weihnachten oder schon das kommende Jahr mit einem selbst gestalteten Kalender, einem kleinen Aquarell für die Großeltern oder einem sehr mutigen Selbstportrait? Der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Die „Glückswerkstatt mobil“ der Familienbande macht am Donnerstag, dem 3. November, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Station im „Diester“ und lädt zu „Kreativ mit Wolle“ ein. Denn damit kann man weit mehr machen, als Decken häkeln oder Schals stricken. Wollkünstlerin Mathilda zeigt unter anderem, wie das Fingerstricken funktioniert und lustige Wolltierchen zum Leben erweckt werden.

Für alle drei Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 03984 / 9389848 bzw. per Mail unter: diester@prenzlau.de erforderlich.